Aktuelles zur Sternradfahrt
➢ Der Veranstalter weist alle Teilnehmer an der Sternradfahrt darauf hin, dass grundsätzlich die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gilt. Teilnehmer, die gegen die StVO verstoßen, können vom weiteren Verlauf ausgeschlossen werden. Der übrige Verkehr darf nicht über das normale Maß hinaus beeinträchtigt werden. Die Aufrechterhaltung des öffentlichen Verkehrs muss gewährleistet sein, Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer sind auszuschließen.
➢ Es ist zu beachten, dass der manuelle Eingriff in den fließenden Verkehr gesetzlich sanktioniert ist und Polizeivollzugsbed. vorbehalten bleibt.
➢ Die Teilnehmer der Veranstaltung haben keine Sonderrechte gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Weisungen der Polizei- und Forstbeamten ist unverzüglich nachzukommen.
➢ Vorhandene Radwege sind zwingend zu nutzen!
➢ Der entgegenkommende Verkehr sowie andere Verkehrsteilnehmer dürfen nicht behindert und/ oder gefährdet werden.
➢ Es wird darauf hingewiesen, dass baubedingte Straßeneinschränkungen (halbseitige Sperrungen bzw. Lichtzeichenanlagen-Regelungen) oder Behinderungen nicht ausgeschlossen sind. Den Regelungen der Lichtzeichenanlagen sind unbedingt Folge zu leisten. Halbseitige Sperrungen entlang der Streckenverläufe sind mit besonderer Vorsicht zu passieren.
➢ Bei der Querung von Kreuzungen und Einmündungen darf nicht im geschlossenen Verband/ in geschlossenen
Verbänden gefahren werden.
➢ Grundsätzlich können die Touren durch Poller, eventuelle Wurzelanhebungen und/ oder Verschmutzungen (z.B. durch heruntergefallene Äste, Waldarbeiten, Unwetterereignisse etc.) abschnittsweise beeinträchtigt sein.
Tour um den Tagebau
➢ Zu beachten ist der Betriebsverkehr auf dem Gelände der LEAG, da der Radweg von Weißwasser nach Nochten
auf das Betriebsgelände der LEAG führt.
Touren durch den Wald
➢ Im Wald ist die Befahrung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Wege nach § 11 SächsWaldG grundsätzlich zulässig.
➢ An den Fahrstrecken befindliche Holzpolterplätze an Waldeinfahrten sind keine offiziellen Rast- oder Parkplätze.
➢ Die Einfahrten der Waldwege dürfen nicht zugeparkt werden.
➢ Bei Strecken durch Waldgebiete besteht Rauchverbot im Wald und das Verbot der Unterhaltung von Feuerstellen!
➢ Auf andere Waldbesucher und Erholungssuchende wie Wanderer oder Spaziergänger ist Rücksicht zu nehmen,
ebenso wie auf eventuell entgegenkommende Reiter, da der Streckenverlauf laut Plan auch abschnittsweise
ausgewiesene Reitwege berührt, die an den Markierungen (schwarzer Pferdekopf auf weißem Grund) im Wald zu erkennen sind.
Der Veranstalter
In Piensk (Polen) befindet sich auf dem Routenverlauf Zgorzelec - Zentendorf eine neue Stempelstelle.
Adresse:
jedziemykamperem
Hutnicza 104
59-930 Pieńsk
Sternradfahrt des Landkreises in die Geheime Welt von Turisede
Zentendorf freut sich auf viele Radfahrer
Die Sternradfahrt des Landkreises Görlitz am 24. Mai 2025 steht auch in diesem Jahr wieder unter dem Motto „Ein Landkreis in Bewegung“. Zehn ausgewiesene Touren führen sternförmig zum magischen Zielort, der Elfenwiese bei der Geheimem Welt von Turisede in Zentendorf.
Bereits zum 22. Mal richtet der Landkreis Görlitz dieses Radfahr-Event aus. Es werden Fahrradfahrer aus dem Landkreis Görlitz, den Nachbarlandkreisen in Sachsen und Brandenburg sowie aus Polen und Tschechien erwartet. Natürlich sitzt auch Landrat Dr. Stephan Meyer wieder selbst im Sattel. Entlang der zehn ausgewiesenen Strecken zwischen 17 und 78 Kilometer Länge können die Teilnehmer an den zahlreichen, liebevoll eingerichteten Stempelstellen ihre Stempel sammeln, darunter Tourismuseinrichtungen, Kirchen oder Tourist-Informationen. So ist jede Rast oder Pause schon ein kleines Erlebnis für sich. Die Stempel berechtigen am Zielort, der Elfenwiese an der Geheimen Welt von Turisede, zur Teilnahme an der großen Tombola. Das funktioniert auch digital mit dem Smartphone über die Sternradfahrt-App www.app.sternradfahrt.de. Die benötigten Zahlencodes, die statt der Stempel gesammelt werden müssen, bekommen die Radfahrer ebenfalls an den Stempelstellen.
Im Ziel locken zahlreiche, attraktive Preise, z.B. Gutscheine von verschiedenen Freizeiteinrichtungen, Sterne von der Herrnhuter Sternemanufaktur sowie kleinere Sachpreise. Den Hauptpreis stellt die Geheime Welt von Turisede: eine Übernachtung mit Familie im Baumhaus.
Auf der Elfenwiese sorgt ein buntes Programm mit Musik, Kultur- und Aktivangeboten für Groß und Klein ab dem Mittag für Unterhaltung. Die Kleinen können beim Oberlausitzer Kreissportbund sogar ihr Kindersportabzeichen „Flizzy“ machen. Regionale Aussteller präsentieren ihre Produkte, Speisen und Getränke werden ebenfalls angeboten. Über aktuelle Trends und neue Produkte beim Radfahren informiert das Görlitzer RADWERK vor Ort. Wer unbedingt einen Schatz finden will, kann sein Glück auf dem Schatzacker der Geheimen Welt von Turisede versuchen. Für Alle, die einen Blick in die Produktionsstätten der Holzproduktion Bergmann werfen möchte, kann dies während einer kleinen Führung tun. Diese finden 14.00 und 15.30 Uhr statt. Gern können Radfahrer auch die Geheime Welt von Turisede besuchen. Der Teilnahmepass ermöglicht einen vergünstigten Eintritt auf die Insel sowie in den polnischen Parkteil der Turiseder.
Die ausgewiesenen Touren in verschiedenen Schwierigkeitsklassen starten in Bad Muskau, Wegliniec (PL), Zgorzelec (PL), Zittau, Herrnhut, Reichenbach/O.L., Löbau, Bautzen und Weißwasser/O.L. Zubringer gibt es ab Klein Kölzig bis Bad Muskau, Cunewalde bis Löbau und Hrádek nad Nisou (CZ) bis Zittau. Alle Touren verlaufen fast durchgängig über bestehende Radwege in Richtung Ziel. Radler, denen die Touren zu lang sind, werden die kürzeren Strecken empfohlen. In allen Orten, die eine Startstempelstelle haben, gibt es Parkplätze, an denen gern das Auto abgestellt werden kann. Eine Alternative zu den langen Touren ist der Rundkurs, der am Zielort beginnt und endet. Alle öffentlichen Parkmöglichkeiten an den Startorten sind auf der Webseite www.sternradfahrt.de zu finden. Natürlich können Radfahrer auch auf individuell geplanten Routen zum Zielort radeln. Die Rückreise muss individuell organisiert werden.
Alle Informationen rund um die Sternradfahrt sind auf der Webseite zu finden. Tourenverläufe, Stempelstellen und aktuelle Informationen rund um die Veranstaltung. Das Faltblatt gibt es ab in allen Tourist-Informationen und steht zudem auf der Webseite zum Download zur Verfügung. Detaillierte Informationen zu den Routen und den dazugehörigen GPX-Tracks finden Sie ebenfalls auf der Internetseite www.sternradfahrt.de.
Projekt wurde durch die Europäische Union aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kleinprojektfonds Polen – Sachsen 2021-2027 mitfinanziert.
Projekt dofinansowany przez Unię Europejską ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Europejskiego w ramach Funduszu Małych Projektów Polska – Saksonia 2021-2027.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH
Servicestelle Tourismus & Freizeit
Maja Daniel-Rublack
Telefon: 03581 32901-21
E-Mail: maja.daniel-rublack@wirtschaft-goerlitz.de
Sollten Sie eine An- und Abreise mit dem Auto bevorzugen beziehungsweise ihr Auto im näheren Umkreis zum Zielort abstellen, finden Sie alle öffentlichen Parkplätze hier.
Der ZVON informiert
Für Hin- und Rückfahrt können Sie auch die Züge der ODEG zum gültigen Tarif nutzen. Der Bahnhof in Horka befindet sich etwa 10 Kilometer von Zentendorf entfernt. Fahrscheine erhalten Sie im Zug. Bitte beachten Sie bei der Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel mit dem Fahrrad das zusätzliche Lösen einer Fahrradkarte, zum Beispiel eine Fahrradtageskarte für 4,00 Euro.
Tarif- und Fahrplaninformationen erhalten Sie telefonisch unter +49 3591 326969 oder per E-Mail unter info@zvon.de.
Bitte beachten Sie, dass die Fahrradmitnahme in den Zügen nur begrenzt möglich ist. Radfahrende, die eine Rückreise nicht mit dem Fahrrad sicherstellen können, wird empfohlen, sich vorab eine alternative Rückfahrtmöglichkeit zu organisieren. Sollte eine Rückreise mit dem Zug erforderlich werden, wird gebeten, die Züge nicht in Gruppen mit mehreren Fahrrädern zu nutzen, sondern sich auf verschiedene Zugverbindungen zu verteilen.
ODEG: +49 3581 7648910
info@odeg.de • www.odeg.de
trilex: +49 89 548889725
www.laenderbahn.com/trilex
Hinweis: In diesem Jahr stehen Ihnen leider keine Rückbusse zur Verfügung. Grund dafür sind fehlende logistische Kapazitäten bei den ansässigen Busunternehmen, sowie der Verfügbarkeit von Fahrradanhängern.